Ornithologische Forschung in Westafrika

Avifauna Liberia

Aus geographischer Sicht gehört Liberia zu den am wenigsten bekannten Ländern Afrikas. Ein Liste der dort vorkommenden Vogelarten wurde erstmals in den 1960er und 1970er Jahren erstellt. Liberia besitzt die größten noch zusammenhängenden Regenwaldgebiete innerhalb der Oberen Guinea Zone. 1980 war das Land noch zur Hälfte von primärem Regenwald bedeckt. Seit 1981 wird die Vogelwelt Liberias von Wulf Gatter erforscht, insbesondere die Gebiete des Tieflandregenwaldes im Osten des Landes und die Bergwälder in Liberias Norden. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen Publikationen dokukemtiert. 1988 wurde eine erste Artenliste für das Land präsentiert (The Birds of Liberia (West Africa) A Preliminary List with Status and Open Questions  Link). 1997 erschien das Buch “Birds of Liberia” (zur Publikation). Dieses Buch ist Resultat von 15 Jahren Forschungstätigkeit in Liberia und umfasst eine vollständige Checkliste der Vogelarten der Region. Es enthält Verbreitungskarten von 400 Arten und zeigt den Einfluss der Regenwaldzerstörung auf die Verbreitung von Vogelarten auf. Das Buch eröffnet Einblicke in die Zugstrategien europäischer Zugvögel in Afrika und vermittelt neue Einblicke in die Zugbewegungen von Tagziehern und die Populationen und Ökologie paläarktischer und afrotropischer Arten. Von besonderem Interesse sind erste Erkenntnisse zu Lebensweise erst vor kurzem entdeckter neuer endemischer Arten der Mt. Nimba-Region, welche die Grenze zur Elfenbeinküste und Guinea bildet.

Zur Geschichte ornithologischer Forschung in Liberia siehe auch Gatter 2002.

 

 

Küstennahe Feuchtgebiete und ihre Bedeutung für paläarktische Wasservögel

Auszug aus: “The Coastal Wetlands of Liberia: their Importance for Wintering Waterbirds” (Gatter 1988): Research in the last ten years has described much of the African winter distribution of Palearctic herons, egrets and waders. The region from Mauretania to Guinea-Bissau is of crucial importance, with more than 3 million overwintering waders (Piersma et al. 1987). Tye and Tye (1987) estimate 130,000-200,000 overwintering waders in Sierra Leone directly adjacent to Liberia, whilst this study has shown that there are 42,000-64,000 overwintering waders in Liberia. The north-eastern edge of the Upper Guinea Forest which nowadays coincides with long stretches of the frontier of Sierra Leone and Liberia acts as a faunal boundary.

Liberia does not have mudflats or sandflats of any significance, in contrast to the adjacent northern countries from Sierra Leone to Guinea-Bissau. The density of mangroves as well as other forms of vegetation means that only small areas of the existing wetlands are accessible for herons, egrets and waders. The absence of rice cultivation in the coastal region of Liberia further contributes to the relative paucity of overwintering waterbirds. In contrast to neighbouring countries, the steeply sloping shore makes all parts of the shoreline susceptible to disturbance. The narrow sandy shore serves as a connecting corridor along the coast. It seems that more waterbirds are wintering in the huge lagoons of the Ivory Coast to the east, than in Liberia (Brunei and Thiollay 1969, Thiollay 1985). In adjacent countries with a drier climate, such as Ghana and Nigeria, higher bird counts have been estimated and partly proved (Altenburg 1987).

Liberia has the highest rainfall in West Africa and as a result has large areas of rainforest. This, combined with an unfavourable coastal structure gives Liberia the lowest waterbird densities in West Africa. In comparison with the neighbouring countries in the east and north-west, Liberia has a different composition of species. Unlike all north-western bordering countries large concentrations of waders are absent from the coast. Species capable of using forest habitats are the commonest. The commonest wader is Common Sandpiper Tringa hypoleucos. Some species like Bar-tailed Godwit Limosa lapponica and Black-tailed Godwit L. limosa, which are vagrants in Liberia, winter in big flocks only 200 km to the west of the frontier.

From the end of July, and especially in August, there are indications that strong night-migration of waders takes place in Liberia following the coast to the south-east. The calls of Whimbrel Numenius phaeopus and of the Tringa species are the most conspicuous. Smaller migrations occur in September and October. Only small numbers of these migrants stop in Liberia. Small numbers probably pass through by day, but the bulk passes by night. Herons and egrets constitute the bulk of the visible midwinter migration, waders only a small part. Passage in Liberia is more important than in Sierra Leone (Tye and Tye 1987), as shown by the migration patterns of Wood Sandpiper Tringa glareola and Common Sandpiper T. hypoleucos.

Migration peaks might not be expected in spring, if mostly northward migration happened. Thus spring migration from east to west can be assumed to be important, as for landbirds. During Black Tern spring migration, the loop migration which is well-known in the European and Mediterranean area is obviously of importance. The east-west and west-east movements of migrating flocks near the coast could possibly be corrections to reach the starting points for the subsequent crossing of the West African continent. The autumn and midwinter migration of herons and egrets follows the coast to the south-east. Spring migration presumably happens to a larger extent during the night but spring movements to the north-west parallel to the coast are also known.

Threats to waterbirds in Liberia

Der Mesurado River und seine Mangrovesümpfe umgeben von der liberianischen Hauptstadt Monrovia

Altenburg (1987) notes for western, central and eastern Liberia the following threats: severe hunting, and the risk of pollution of estuaries and shores by effluent fro iron-ore mining. Hunting does not represent a direct danger to waterbirds. The price for one shot is about one US-dollar and this is about half the daily salary of a Liberian worker. Thus the price of ammunition for the yield of meat from waders is too unfavourable. Cattle Egrets are not hunted because many Liberians believe that the soul of a cow lives in the birds. However, a very few killings have been recorded. White Herons and egrets of the genus Egretta profit from this belief. This correlates with the low number of recoveries of ringed birds. Night/Grey/Purple Herons are hunted, as confirmed by ten recoveries of Dutch and French birds. There are no recoveries of White Egrets. Waders and terns are not hunted with guns. Children of the fishermen, especially of the Kru and Fanti, hunt the terns with traps. Small fish discarded by fishermen are layed out not far from the rising water and the traps constructed. The total number of birds killed in this way is probably between 1000 and 3000 each year.

Construction of a coastal road to the north-west of Monrovia is about to begin. It is not thought that it will be a threat to Coastal wetlands as it is a sufficient distance inland. At present, plans to build a road to the south-east of the Capital have been abandoned. Inspite of the fact that iron-ore mining locally causes considerable damage to landscapes, up until now it has posed no threat to waterbirds. Iron-ore pollution is currently found at low levels within Monrovia and to a greater extent in nearby Buchanan. Negative effects to waterbirds are not apparent at the moment. None of the other negative influences on the environment like mangrove and forest destruction, shifting cultivation and other pollution of water have had negative effects on overwintering waders or other species of waterbird to date.

Siehe dazu auch die Publikation “The Coastal Wetlands of Liberia: their Importance for Wintering Waterbirds” (Gatter 1988) und die Mittwinterzählungen paläarktischer Wasservögel in Liberia (Gatter 1988).

 

 

Vogelzugforschung in Westafrika

Nach Zugbeobachtungen paläarktischer Arten in Liberia (sechs Winter) ergeben sich verschiedene Zugmuster, die im Zusammenhang mit meteorologischen Faktoren (Regenzeit, Harmattan) zu interpretieren sind. Die mittleren Zugrichtungen über ganz Liberia und dem Atlantik verlaufen sowohl im Herbst und Mittwinter mit ca. 130° und im Frühjahr mit ca. 300° parallel zur Küste Liberias. Es wird ein stark frequentierter gebündelter Breitfrontzug angenommen, der von der iberischen Küste über Atlantik und Maghreb dem Bogen des westafrikanischen Subkontinents folgt und sich zunächst SE-wärts in Sahel und Sudansavanne ergießt. Ab November bis mindestens Januar folgt eine weitere SE-Verlagerung, ausgelöst (Nahrungsverknappung, Austrocknung) und gefördert (Rückenwind) durch den NE-Passat oder Harmattan mit teilweisem Weiterzug bis in den Äquatorbereich und wohl auch noch in weiter südlicher gelegene Gebiete.

Der Frühjahrszug ist in Liberia bei vielen Arten stärker als der Herbstzug. Als Ursache hierfür wird ein Westzug auf südlicheren Breitengraden als im Herbst vermutet (Schleifenzug entlang der Breitengrade). Für Motacilla flava thunbergi wird exemplarisch eine Schleifenzug-Hypothese im westafrikanischen Subkontinent zur Diskussion gestellt.

Deutungsversuch des Migrationsgeschehens zwischen Europa und Westafrika für Vögel, die Liberia erreichen. Herbst (links), Mittwinterzug in Afrika (Mitte), Frühjahr (rechts). Dünne Pfeile deuten den Zug durch die Sahara an. Zugmuster, Zugverlauf und Zugrichtungen in Liberia lassen für Westafrika im Herbst und Frühjahr einen Zugweg parallel zur Kurve der Küste vermuten. Schwarze Pfeile innerhalb der Zugbündelung deuten geographische und jahreszeitliche Verlagerungen der Hauptzugströme an. Der westliche Zugweg wurde in der graphischen Darstellung gegenüber dem Zug durch die Sahara bewußt überbewertet. Auf der linken Karte ist Liberia eingezeichnet

Westgerichteter Frühjahrszug entlang der Guinea-Golfküste eröffnet nach Abzug der Überwinterungspopulation ein sonst ungenutztes ökologisches Potential. Die feuchten Bereiche der Oberguinea-Region stehen spätziehenden Populationen offen. Westzug führt dazu, daß die Populationen später an den Südrand der Sahara gelangen, wenn der Regen nach Norden vorrückt; außerdem wird ein weit westlicher Ausgangspunkt erreicht, der in zweierlei Weise günstige Startpositionen zur Sahara-Durchquerung bietet: a) für einen bogenförmigen Nordzug an der meteorologisch günstigen Atlantikkünste entlang (nach Moreau 1961) bzw. b) für eine Heimflugstrecke mit westlicher Ausgangsbasis, die – je nach Ziel des Vogels – mit NE-gerichteten Höhenwinden auf unterschiedlichen Breitengraden vom küstennahen Bereich abzweigen könnte.

Ost-West gerichteter Frühjahrzug im südlichen Westafrika kann damit Paläarkten ökologische, physiologische und meteorologische Vorteile bringen.

Siehe dazu die Studien zum Zugverhalten und Überwinterung von paläarktischen Vögeln in Liberia (Gatter 1987 Teil 1 und Teil 2).

 

Artenschutz in Liberia

Liberia in Westafrika hat eine 700 Kilometer lange Küste zum Atlantik und ein bis zu 270 Kilometer tiefes Hinterland. In dem kleinen Land leben über 640 Vogelarten, von denen 130 Gäste oder Überwinterer aus Europa sind. Für viele dieser Arten spielt das feuchttropische Land besonders vor der Saharaüberquerung auf dem Frühjahrszug eine bedeutende Rolle.

Unter dem Dach des NABU findet seit 30 Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen der Forschungsstation Randecker Maar und den örtlichen Naturschutzorganisationen Society for the Conservation of Nature of Liberia (SCNL) und Society Against Environmental Degradation (SAED) sowie der Universität von Liberia mit naturkundlich interessierten Studenten und Lehrern statt.

Der Bürgerkrieg hat mit Unterbrechungen von 1989 bis 2005 gedauert und in vielerlei Hinsicht zu dramatischen Veränderungen geführt: Die Bevölkerungzahl der ländlichen Gebiete ging kriegsbedingt zurück, die der Hauptstadt Monrovia und ihres Umlandes nahm durch Flüchtlingsströme drastisch zu und wucherte ins Umland aus. Seither ist fast der gesamte küstennahe Westen des Landes dicht besiedelt, seine Wälder für Farmland abgeholzt. Internationale Konzerne, besonders aus den Philippinen und China, haben mit Ölpalmplantagen die Entwaldung weiterer Gebiete herbeigeführt. Vogelarten aus dem trockenen Norden überwinden den nun schmalen, einst geschlossenen Sperrgürtel des Regenwaldes und erobern die neu geschaffenen anthropogenen Savannen im Süden.

Seit Kriegsende stand Liberia unter Aufsicht der Vereinten Nationen (UN). Liberias Armee wurde aufgelöst und das Tragen von Waffen selbst der Polizei untersagt, während die UN bewaffnete Kontingente aus vielen Ländern zur Aufrechterhaltung der Ordnung bereitstellte. Während vor dem Bürgerkrieg, zwischen 1980 und 1989, Bauern mit Schrotflinte und Machete bewaffnet auf ihre Farmen gingen und an den Wochenenden zahlreiche arabisch-libanesische Händler zu Jagdpartien aufs Land hinauszogen, ist dies heutzutage untersagt. Eine Chance, sollte man meinen, gäbe es da nicht zwei unterschiedliche Entwicklungen in diesem christlich dominierten Land: Entlang der Küste, im Blickfeld des UN-Hauptquartiers sowie ghanaischer und namibischer Truppen, sieht man heute keine Waffen. Strikt eingehaltene Waffen- und Jagdverbote führten zu unerwartet positiver Entwicklung größerer Vogel-, Reptilien- und Säugerarten. Die Vogelwelt hat sich hier zum Positiven gewandelt. Nicht nur das Helmperlhuhn, auch Palmgeier, Wollhals- und Klaffschnabelstorch sind häufiger geworden und Adlerarten tauchen wieder auf. Selbst die Anzahl von Affen, einst intensiv bejagt, konnte zunehmen. Taubenarten und kleinen Greifvögeln gelang die Anpassung an das Leben in der Stadt. An der Nordgrenze des Landes mit muslimischen Nachbarstaaten zeichnet sich hingegen eine völlig andere Entwicklung ab. Unter den Augen muslimischer UN-Truppen aus Pakistan erfolgt nicht nur eine unkontrollierte Masseneinwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen aus den angrenzenden muslimischen Ländern, sondern auch eine von den Pakistanis ebenso geduldete Einfuhr von Schrotflinten und deren Nutzung. Alle Großvogelarten sind dort, im Gegensatz zur Küstenregion, stark zurückgegangen. Dies wirft die Frage auf, ob eine offenbar überforderte UN-Verwaltung eine unterschiedliche Entwicklung der Fauna hervorrief. Die positive Entwicklung vieler Arten entlang der Küste im Süden sowie die geduldete Jagd und Wilderei in Zentralliberia und dem Norden des Landes, die zur Reduzierung aller Großvögel und Säuger führte, sprechen jedenfalls dafür.

Der Straßenbau in die Wälder Zentralliberias hatte einst den Raubbau an Tropenhölzern zur Finanzierung des Bürgerkriegs ermöglicht. Heute eröffnet er Wilderern den Zugang zu den entlegensten Gebieten, sodass sie fortan mit geräuchertem Fleisch von Antilopen und Affen auf den Märkten hohe Gewinne erzielen konnten. Bei Exkursionen mit liberianischen Studenten wurde auf Märkten der Handel mit Wildfleisch und Papageien untersucht. Dabei fanden sich Schädel der riesigen Nashornvogelarten. Angesichts der enormen Preise und der Bemerkung „Chinese like it“ wurde klar, dass sie für die in Liberia neuerdings allgegenwärtigen Chinesen offenbar eine ähnliche Bedeutung haben wie Teile von Tigern und Nashörnern. In den Nachbarländern sind sie bereits ausgerottet oder extrem selten.

Die Nutzung der Tropenhölzer zur Aufstockung der Kriegskasse hat zu einer Umwandlung vieler Primärwälder in offene Wälder mit Savanneneinfluss geführt. Während seitdem einige Waldvogelarten nicht mehr nachgewiesen werden können, wanderten zahlreiche Savannenarten als neue Brutvögel nach Liberia ein.

Von dem derzeitigen Jagdverbot entlang der Küste profitieren auch aus Europa kommende Watvögel sowie Seeschwalbenarten, die ihre Jugendjahre in diesen tropischen Gewässern verbringen. Kaum bekannt war die große Bedeutung des tropischen Ozeans vor Liberia für die Trauerseeschwalbe, die ebenfalls ihre Jugendjahre bis zur Brutreife vor Afrika verbringt.

Zum Naturschutz während des liberianischen Bürgerkrieges (Gatter 1997 und Gatter 2016). Der Einfluss der Regenwaldzerstörung auf paläarktische Vogelarten wurde am Beispiel der Schafstelze (Motacilla flava) aufgezeigt (Gatter & Mattes 1987). Siehe dazu die Studie zum Weißbrustperlhuhn Agelastes meleagrides (Gatter et al. 1988).

Zur Zusammenarbeit mit der University of Liberia siehe die Convocation Speach Wulf Gatters aus dem Jahre 2003  (Gatter 2003).

 

 


Publikationen zu Liberia, Nord- und Westafrika

Gatter, W. (2018): Liberia – Der lange Weg zum Gemeindewald. In: Naturschutz ohne Grenzen. Die internationale Arbeit des NABU und der NABU International Naturschutzstiftung 2017/2018. NABU Bundesverband, Berlin Nov. 2018. Link

Collinson, J. M., M. Päckert,  Y. Lawrie, W. Gatter, T. Töpfer, B. Phalan & L. Fishpool (2017): Taxonomic status of the Liberian Greenbul Phyllastrephus leucolepis and the conservation importance of the Cavalla Forest, Liberia. J. Ornithol. DOI 10.1007/s10336-017-1477-0. Link

Gatter, W. (2016): Orpheusspötter Hippolais polyglotta: Liegen die Ursachen seiner Ausbreitung in Mitteleuropa oder im westafrikanischen Überwinterungsgebiet? Ornithol. Mitt. 68, Nr. 7/8: 235- 238. Link

Gatter, W. (2016): Liberia – Naturschutz in Zeiten des Bürgerkrieges. In: Naturschutz ohne Grenzen. Die internationale Arbeit des NABU und der NABU International Naturschutzstiftung 2015/2016. NABU, Berlin. S. 16-17. Link

Mattes, H. & W. Gatter (2006): Trennung akustischer und optischer Signale im Gesang der Wüstenläuferlerche Alaemon alaudipes. Ornithol. Mitt. 58/12, 396-398. Link

Gatter, W. (2003): Convocation Speech delivered at the University of Liberia, Monrovia, May 28th, 2003. The Inquirer, p. 4-5. Link

Gatter, W. (2002): Liberia – Zur Geschichte Liberias. In: Forstliche Entwicklungshilfe. Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Stuttgart.  Bd. 80S. 137-159. Link

Gatter, D. (2002): Liberia – Familienleben im Schatten des Diktators. Drei Jahre im liberianischen Hinterland, Notizen und Auszüge aus meinem Tagebuch. In: Forstliche Entwicklungshilfe. Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Stuttgart.  Bd. 80S. 137-159. Link

Gatter, W. (1997): Geheimnisvoller Regenwald. Nach dem verheerenden Bürgerkrieg beginnt im waldreichen Liberia nun auch im Naturschutz der Wiederaufbau. Naturschutz heute, Naturschutzbund Deutschland 29/5: 42-43. Link

Gatter, W. (1997): Birds of Liberia. Pica Press, Sussex, Wiesbaden, New Haven & London, 320 pages. Link

Gatter, W. (1993): The status of the Black Swift (Apus barbatus) in western West Africa. Malimbus 15: 90-91. Link

Gatter, W. & R. Gardner (1993): The biology of the Gola Malimbe Malimbus ballmanni Wolters 1974. Bird Conserv. Int. 3: 87-103. Link

Gatter W. (1992) White Breasted Guineafowl. World Pheasant Assoc. News 36:27-28. Link

Gatter, P. & W. Gatter (1990): Das Migrationssystem des Windenschwärmers (Agrius convolvuli) zwischen Westafrika und dem Westen der Paläarktis – Ergebnisse und Hypothesen. Ent. Z. 100: 313-329. Link

Gatter, W. (1990): Gedehnte Zugzeiten bei Langstreckenziehern als Anpassung an die Saharaquerung? Extended migration periods in Long-distance migrants as an evolutionary adaption to the Sahara Crossing? Vogelwelt 111: 166-172. Link

Mattes, H. & W. Gatter (1989): Jahresperiodik und Biometrie von Andropadus latirostris Strickland (Aves Pycnonotidae) in Liberia. Annual cycle and biometrics of Andropadus latirostris Strickland (Aves: Pycnonotidae) in Liberia. Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 429: 1-10. Link

Gatter, W., A. Peal, Ch. Steiner & F. Weick (1988): Die unbekannten Jugendkleider des seltenen Weißbrustperlhuhns (Agelastes meleagrides Bonaparte, 1850). The unknown immature plumages of the rare White-breasted Guinea Fowl (Agelastes meleagrides Bonaparte, 1850). Ökol. d. Vögel 10: 105-111. Link

Gatter, W. (1988): The coastal wetlands of Liberia: Their importance for Wintering Waterbirds. Int. Council for Bird Preserv. Study report No. 26, 45 pp. Cambridge. Link

Gatter, W. (1988): Mittwinterzählungen paläarktischer Wasservögel in Liberia. Midwintercounts of Palaearctic Waterbirds in Liberia. Verh. orn. Ges. Bayern 24: 659-687. Link

Gatter, W. (1988): The Birds of Liberia. A Preliminary Check-List with Status and Open Questions. Verh. orn. Ges. Bayern 24: 689-723. Link

Gatter, W. (1987): Vogelzug in Westafrika; Beobachtungen und Hypothesen zu Zugstrategien und Wanderrouten. Vogelzug in Liberia, Teil II. Bird migration in Westafrica: Observations and hypotheses on migration strategies and migration routes Bird migration in Liberia, Part II. Vogelwarte 34: 80-92. Link

Gatter, W. (1987): Zugverhalten und Überwinterung von paläarktischen Vögeln in Liberia (Westafrika). Migration behaviour and wintering of Palaearctic birds in Liberia (West Africa). Verh. Ornithol. Ges. Bayern 24: 479-508 (Teil I). Link

Gatter, W. & H. Mattes (1987): Anpassungen von Schafstelze (Motacilla flava) und afrikanische Motacilliden an die Waldzerstörung in Liberia (Westafrika). Changes in occurrence of the Yellow Wagtail Motacilla flava and Afrotropical Motacillidae caused by Forest destruction in Liberia (West Africa). Verh. Ornithol. Ges. Bayern 24: 467-477. Link

Gatter, & G. Hodgson (1987): Veränderte Verhaltensmuster brütender Landvögel (Glareola nuchalis, Streptopelia semitorquata und Ploceus aurantius) auf Felsen im Atlantik vor Liberia/Westafrika. Changed patterns of behaviour of breeding landbirds (Glareola nuchalis, Streptopelia semitorquata, Ploceus aurantius) on rocks in the Atlantic offshore of West Africa. Vogelwarte 34: 138-140. Link

Gatter, P. (1986): Notizen zur Biologie des Herkuleskäfers Dynastes cenfaurus (Fabricius) in Liberia (Coleoptera: Dynastinae). Entomologische Zeitschrift (Essen) 96 (3): 17-32. Link

Gatter, W. (1985): Ein neuer Bülbül aus Westafrika (Aves, Pycnonotidae). J. Ornithol. 126: 155-161. Link

Gatter, W. (1984): For future Natural Forest- and Plantation Management in Liberia. Observations – Considerations – Results. German Forestry Mission to Liberia. Forest Development Authority. Monrovia, Liberia. 55 Seiten.

Gatter, W. (1984): Zur weiteren Naturwald- und Plantagenbewirtschaftung in Liberia. German Forestry Mission to Liberia, Monrovia. Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, GIZ, Eschborn, 60 Seiten.

Gatter, W. (1984): Experiences with the vegetative propagation of Triplochiton and proposals for future trials. German Forestry Mission to Liberia/Forestry Development Authority. Monrovia, Liberia. 15 Seiten.

Gatter, W. (1981): Insektenwanderungen. Neues zum Wanderverhalten der Insekten. Über die Voraussetzungen des westpalaearktischen Migrationssystems. Kilda Verlag. Greven. 94 Seiten. Link

Gatter, W. & H. Mattes (1979): Zur Populationsgröße und Ökologie des neuentdeckten Kabylenkleibers Sitta ledanti Vielliard 1976. J. Orn. 120: 390-405. Link

Gatter, W. & D. Gatter (1977): Schmetterlingswanderungen durch die Sahara. Atalanta 8: 241-246. Link

Gatter, W. (1972): Über das Auftreten des Zwergschnäppers (Ficedula parva) in Europa und Afrika westlich des Brutareals. Vogelwelt 93: 91-98. Link